Blog

Open Source PIM vs. Proprietäres PIM:
Erklärung, Vor- und Nachteile

OpenSource PIM vs Prioritaeres PIM

Ein Product Information Management System (PIM) ist heute aus vielen Unternehmen mit umfangreichem Sortiment, nicht mehr wegzudenken. Es vereinfacht zahlreiche Prozesse, hilft bei der Verwaltung und Anreicherung von Produktdaten und ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation über zahlreiche Kanäle.
Ein PIM-System hilft Unternehmen also in vielfältiger Weise, erleichtert zahlreichen Abteilungen die Arbeit und macht Unternehmen damit generell effizienter.

Doch sobald der Bedarf für ein PIM-System definiert ist, stellt sich direkt die Frage nach der Form: ein Open Source PIM oder ein Proprietäres PIM?

Wo genau liegen dabei die Unterschiede, wo die Vor- und Nachteile?
Und welche Variante ist für mein Unternehmen besser geeignet?

Wir gehen im Folgenden darauf ein.

Gründe für eine PIM-System

Es gibt zahlreiche Gründe, die für den Einsatz einer PIM-Software sprechen. Folgende Grafik veranschaulicht diese:

Gründe für ein PIM System

Was bedeutet Open Source?

Open Source bedeutet, dass der Quellcode der Software frei einsehbar ist. Er wird von einer Community entwickelt, gewartet und öffentlich zugänglich gemacht, kann geändert und weiterverbreitet werden. Der Software-Code ist damit offen zugänglich, kann von Unternehmen heruntergeladen und durch Entwickler in die eigene Systemlandschaft implementiert und weiterentwickelt werden. Bei Open Source Lösungen ist die Basisversion oft kostenlos. Für Erweiterungen und Support fallen jedoch Gebühren an.

Beispiele für Open Source Software: das Betriebssystem Linux, der Internet- Browser Firefox oder Open Office.

Was ist proprietäre Software?

Proprietäre Software ist nicht kostenlos, sondern wird vom Anbieter gegen Lizenzgebühren bereitgestellt. Hierzu zählen die initiale Lizenz sowie jährlich wiederkehrende Kosten. Der Quellcode ist nicht frei einsehbar, Änderungen daran sind nicht erlaubt und durch rechtliche Bedingungen sogar geschützt. Im Gegenzug erhalten Käufer ein Lizenz-Paket mit schnellem, kompetentem Support, vielen Features, regelmäßigen Updates und hohem Sicherheitsstandart.

Beispiele für proprietäre Software: Microsoft Office, Adobe Photoshop oder Windows.

Die Vor- und Nachteile von Open Source Software

Vorteile Open Source  Nachteile Open Source 
Kostenlose BasisversionReduziert die Anfangskosten, da viele Open-Source-Lösungen eine kostenlose Kernversion haben.  Zusätzliche Kosten für Anpassungen & Support – Es entstehen Kosten für Hosting, Entwicklung, Integrationen und professionellen Support. 
Anpassbarer Quellcode Unternehmen können die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.  Erfordert technisches Fachwissen Implementierung und Wartung erfordern interne oder externe Entwicklerkenntnisse. 
Unabhängigkeit von einem einzigen AnbieterKeine Bindung an einen bestimmten Anbieter, was Flexibilität bei der Systementwicklung ermöglicht.  Kann umfangreiche Anpassungen erfordern – Generische Open-Source-Lösungen erfüllen möglicherweise nicht die branchenspezifischen Anforderungen. 
Sicherheit und TransparenzDer öffentliche Zugriff auf den Code ermöglicht Audits, Fehlerbehebungen und Sicherheitsüberprüfungen.  Potenzielle Sicherheitsrisiken – Software kann, wenn sie veraltet, schlecht konfigurierte oder nicht ordnungsgemäß gewartet wird, angreifbar sein. 
Große Community zur UnterstützungViele Open-Source-Projekte haben aktive Communitys, die Hilfestellung leisten.  Keine garantierten Reaktionszeiten – Der community-basierte Support reicht möglicherweise nicht aus, um notwendige Anforderungen zu erfüllen. Oft ist kostenpflichtiger Support erforderlich. 

1. Kosten

Plus

Vorteil
Open-Source-Software ist in der Regel kostenlos oder kostengünstig verfügbar. Da die Software frei heruntergeladen und genutzt werden kann, sparen Unternehmen oft hohe Lizenzkosten.

Minus

Nachteil
Die Kosten für Schulungen und technischen Support können diese Ersparnisse leicht wieder aufheben.

2. Anpassbarkeit

Plus

Vorteil
Da der Quellcode offen zugänglich ist, können Unternehmen die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. So kann jedes Unternehmen den Code passgenau modifizieren.

Minus

Nachteil
Dies birgt oft aber eine höhere Komplexität. Das bedeutet, dass Unternehmen interne Ressourcen und Experten brauchen, um die Software entsprechend anzupassen und zu warten, was wiederum einen zusätzlichen Aufwand sowie Kosten nach sich zieht.

3. Große Community

Plus

Vorteil
Viele Open-Source-Projekte haben eine große Entwickler-Community, die die Software regelmäßig anpasst und Patches sowie Lösungen für Probleme bereitstellt.

Minus

Nachteil
Durch die große Community gibt es bei Open-Source-Projekten häufig viele verschiedene Versionen oder Distributionen, die nicht immer vollständig kompatibel miteinander sind. Beim Setzen auf eine bestimmte Version oder beim Wechsel von einer Version zur anderen, kann dies zu Problemen führen.

4. Unabhängigkeit von Anbietern/ Support

Plus

Vorteil
Open-Source-Lösungen bieten Unternehmen eine größere Unabhängigkeit, sodass diese nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig sind. Mit Open-Source-Lösungen kann das Unternehmen den Support in-house übernehmen oder aber einen Dienstleister dafür anheuern.

Minus

Nachteil
Sie bieten meist nicht den Level an individuellem Support, wie er aus Sicht von Unternehmen wünschenswert wäre. Community-Unterstützung kann zwar hilfreich sein, bei spezifischen und zeitkritischen Themen jedoch kann es zu Problemen kommen.

5. Sicherheit und Transparenz

Plus

Vorteil
Der offene Quellcode ermöglicht es Entwicklern und Sicherheitsexperten mögliche Sicherheitslücken zu entdecken und rasch zu beheben. Bei proprietärer Software werden Sicherheitsprobleme oft nur vom Hersteller entdeckt und behoben.

Minus

Nachteil
Bei Open Source Software ist der technische Support zumeist kostenpflichtig. Die Verantwortung für die Fehlersuche und Fehlerbehebung liegt wiederum hauptsächlich beim Anwender selbst.

Zudem gibt es Sicherheitsbedenken. Da der Quellcode für jedermann zugänglich ist, können auch böswillige Akteure diesen einsehen, potenzielle Schwachstellen finden und diese ausnutzen.

Die Vor- und Nachteile von proprietärer Software

Vorteile Proprietäres PIM  Nachteile Proprietäres PIM 
Hohe Sicherheitsstandards mit regelmäßigen Updates und Patches  Höhere Fixkosten aufgrund von Lizenzen und wiederkehrenden Gebühren 
Schneller, engagierter Support, oft mit garantierten SLAs  eingeschränkte Flexibilität, da die Anpassung vom Anbieter abhängt 
Benutzerfreundlich und intuitiv, erfordert wenig technisches Know-how  Anbieterbindung, die eine Abhängigkeit von dem gewählten Anbieter schafft 

1. Professioneller Support und Wartung

Plus

Vorteil
Anbieter proprietärer Software haben in der Regel ein ganzes Support-Team zur Verfügung stehen. Dieses hilft nicht nur bei der Implementierung, sondern auch bei technischen Problemen und Updates. Der Support ist in der Regel im Kauf der Lizenz inkludiert. Somit haben Sie als Käufer Zugang zu Experten, die sich optimal mit der Software auskennen. Der Support ist damit in der Lage sind, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Probleme anzubieten.

Minus

Nachteil
Bei proprietärer Software besteht eine gewisse Abhängigkeit vom Anbieter, da der Quellcode nicht frei zugänglich ist und eigene Veränderungen und Anpassungen daher nicht möglich sind. Auch Preisänderungen oder das Beenden von Supportleistungen für etwa ältere Versionen, können als Nachteil gewertet werden.

2. Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit

Plus

Vorteil
Proprietäre Software wird mit dem Blick auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Es werden daher viel Zeit und Ressourcen in die Gestaltung einer userfreundlichen und intuitiven Oberfläche gesteckt. Auf die Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme wird bei der Entwicklung ebenso geachtet. Dies macht es in Summer einfacher, die Software zu implementieren und von den Mitarbeitern zu nutzen.

Minus

Nachteil
Ein Nachteil hingegen ist die eingeschränkte Anpassbarkeit. Unternehmen, die auf proprietäre Software setzten, sind von den Vorgaben des Herstellers abhängig. Eigene Anpassungen an spezielle Unternehmensanforderungen lassen sich nur schwer umsetzten, da der Quellcode nicht verändert werden kann und Updates ausschließlich vom Anbieter bereitgestellt werden.

3. Sicherheit und Kosten

Plus

Vorteil
Bei proprietärer Software liegt die Verantwortung für Sicherheit, Updates und Fehlerbehebungen beim Anbieter. Unternehmen profitieren von regelmäßigen Sicherheitsupdates und müssen sich nicht eigenständig um die Identifizierung und Behebung von Schwachstellen kümmern.

Minus

Nachteil
Proprietäre Software ist mit bestimmten Kosten verbunden, darunter Lizenzgebühren, die besonders bei größeren Unternehmen oder zahlreichen Nutzern stark ansteigen können. Diese fortlaufenden Ausgaben können das IT-Budget erheblich belasten.

Welche Variante ist für mein Unternehmen die richtige?

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Zudem kommt es ganz auf das jeweilige Unternehmen und dessen Gegebenheiten an.

Einige Aspekte dabei sind:

Sparschwein

1. Das Budget

Open Source Software:
Das Budget spielt eine entscheidende Rolle. Open Source Software ist initial in der Regel kostenfrei oder zumindest deutlich günstiger als proprietäre Software. Dies kann für kleine Unternehmen oder Startups mit geringen finanziellen Mitteln ein Vorteil sein.

Propritäre Software:
Bei proprietärer Software hingegen fallen meist höhere Anschaffungs- und Lizenzkosten an. Allerdings sind hier in der Regel auch umfassende Supportleistungen inbegriffen. Bei Open Source Software wiederum können die anfänglich niedrigeren Kosten durch Aufwendungen für technischen Support und Schulungen relativiert werden.

Wecker

2. Die Zeit

Open Source Software:
Die Zeit ein wichtiger Aspekt. Open Source Lösungen erfordern häufig eine längerer Einarbeitungszeit, was daran liegt, dass sie weniger intuitiv sind und eine stärkere technische Expertise erfordern.

Proprietäre Software:

Proprietäre Software ist hingegen häufig benutzerfreundlicher programmiert mit dem Blick auf den User. Zudem ermöglicht es eine schnellere Implementierung und Nutzung.

Glühbirne

3. Das technische Know-How

Open Source Software:
Die technischen Fähigkeiten eines Unternehmens sind ein entscheidender Faktor. Open-Source-Software ermöglicht individuelle Anpassungen und Weiterentwicklungen, was besonders für technikaffine Nutzer attraktiv ist. Allerdings verfügen die meisten Unternehmen nicht über die erforderlichen personellen Ressourcen dafür.

Proprietäre Software:
Proprietäre Software hingegen lässt sich in der Regel nicht verändern, bietet jedoch oft mehr Stabilität und Zuverlässigkeit. Das ist ein Vorteil für Unternehmen, die sich nicht mit den technischen Aspekten der Software befassen möchten oder können.

Plus Minus

4. Die langfristige Perspektive

Wichtig ist vor allem eins:
Bei einem Vergleich beider Varianten sollten die langfristigen Vor- und Nachteile gegenüber den kurzfristig erreichbaren Vorteilen den Vorrang erhalten.

Die geringen Anschaffungskosten von Open-Source-Software können durch höhere Ausgaben für Wartung und Schulung negiert werden. Deshalb ist es entscheidend, alle relevanten Faktoren sorgfältig abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

Auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen sowie Anforderungen an die IT-Sicherheit beeinflussen die langfristigen Kosten. Daher sollten nicht nur die anfänglichen Ausgaben berücksichtigt werden, sondern vielmehr eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse über die gesamte Lebensdauer der Software erfolgen.

Fazit: Welche PIM Software ist die richtige für mich?

Die Entscheidung zwischen einer Open Source und einer proprietären Software muss wohl überlegt sein. Dies gilt generell aber eben auch für das Produktinformationsmanagement, also PIM Software.

Ob die Wahl auf ein Open Source PIM oder ein proprietäres PIM fällt, hängt von vielen Aspekten ab. Dazu gehören die jeweiligen Bedürfnisse eines Unternehmens sowie dessen Strukturen und vorhandene Ressourcen.

  • Sie wünschen sich ein flexibel anpassbares PIM, besitzen viel technisches Know-How und sind nicht allzu sehr auf externen Support angewiesen? Dann könnte ein Open Source PIM für Sie in Frage kommen.
  • Sie bevorzugen ein schnell einsatzbereites PIM mit professionellem Support und Integration in ihre bestehende Softwarelandschaft wie ERP, CRM, CAD, etc.? Dann lohnt sich die Investition in eine proprietäre PIM Software wie zum Beispiel mediacockpit.

Beide Lösungen haben ihre Berechtigungen, beide ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung sollte sorgfältig überdacht sein. Denn es handelt sich hierbei um eine langfristige Strategieausrichtung, welche nicht leichtfertig getroffen werden sollte und nur unter großem Aufwand umkehrbar ist.

Gerne erläutern wir Ihnen alle Vorteile von mediacockpit PIM & DAM.

PCM mit PIM & DAM

Highlighted Whitepaper

ePaper: Nachhaltiges Product Content Management mit PIM & DAM

So optimieren Sie Ihr Product Content Management nachhaltig: In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem PIM & DAM Ihre Prozesse optimieren – inklusive wertvollen Insights und praxiserprobten Strategien.

Zusammen mehr erreichen

Wir glauben an den Wert von Kollaboration und Austausch. Das gilt sowohl für unsere Kundenprojekte, aus denen wir viele wertvolle Erkenntnisse für unsere Produktentwicklung generieren, als auch für unser wachsendes Partnernetzwerk, mit dem wir unsere Kunden umfassend bei ihrer Digitalisierung unterstützen.