Blog

Wie Künstliche Intelligenz
Ihr Product Content Management optimiert

KI Features in mediacockpit

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Buzzword mehr. Was früher nach ferner Zukunft klang, ist heute Realität und hat viele Bereiche erobert – von der Art, wie wir Produkte suchen und finden, bis hin zur komplexen Verwaltung von Produktdaten.

Aber wie genau verändert KI die Spielregeln für Produktinformationen und Suchmaschinen? Und noch wichtiger: Wie können wir diese Technologie nutzen, um das Produktdatenmanagement zu vereinfachen und skalieren?

Wir erklären die unterschiedlichen Arten Künstlicher Intelligenz und gehen dann näher darauf ein, wie KI als intelligenter Assistent innerhalb einer PIM-Software fungiert und dabei hilft, die Herausforderungen des modernen Produktdatenmanagements zu meistern.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) – oder im Englischen Artificial Intelligence (AI) – ist schon seit Längerem in aller Munde. Mittlerweile ist es kaum noch möglich mit den ständigen Fortschritten und Veränderungen in diesem Bereich Schritt zu halten. Viele Begrifflichkeiten werden dabei synonym oder auch falsch verwendet. Daher erläutern wir zunächst die Grundlagen und erklären, in welchen Bereich KI aktuell eingesetzt wird.

Wer sich mit dem Thema Künstliche Intelligenzen ein wenig beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Begriffe Deep Learning, Large Language Model (LLM) und Generative KI. Im Folgenden werden diese Ansätze kurz erklärt.

Was ist Deep Learning?

Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens. Hierbei kommen künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten zum Einsatz. Sie erkennen komplexe Muster in großen Datenmengen. Diese Netzwerke sind inspiriert vom menschlichen Gehirn und lernen durch das Verarbeiten dieser großen Datenmengen.

Deep Learning ist die technische Basis für die meisten modernen KI‑Systeme, so auch für LLMs und Generative KI.

Was sind Large Language Models (LLMs)?

LLMs sind große, auf Text spezialisierte Deep‑Learning‑Modelle. Hierbei “lernen” Algorithmen aus Daten wie etwa Milliarden von Wörtern, wie Sprache funktioniert. Sie sind darauf trainiert, das nächste Wort vorherzusagen – basieren also auf reiner Wahrscheinlichkeit. Daraus ergibt sich die Fähigkeit, flüssige, sinnvoll klingende Texte zu generieren.

Ein LLM ist eine bestimmte Form von Deep‑Learning‑Modellen und spezialisiert auf Textverarbeitung in natürlicher Sprache.

Was ist Generative KI?

Generative KI ist ein Überbegriff für KI‑Systeme, die neue Inhalte erzeugen wie beispielsweise Texte, Bilder, Videos oder Musik.

Generative AI ist das Anwendungsfeld, in dem u. a. LLMs als Text‑Generatoren oder Diffusionsmodelle als Bild‑Generatoren wirken. Es umfasst damit viele unterschiedliche Modelltypen, die aber alle das Ziel haben, neue Inhalte zu erzeugen.

KI für Unternehmen: integriert in andere Systeme

Neben der direkten Nutzung der einzelnen KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney werden KI-basierte Tools zunehmend in komplexe Software integriert. So können Anwender in den von ihnen genutzten Softwares direkt die Vorteile der jeweiligen KI-Modelle nutzen, ohne die Software zu verlassen.

Gehen wir tiefer auf das Gebiet Produktdatenmanagement ein.

Denn zur adäquaten Beschreibung von Produkten sind sowohl Texte als auch Bilder notwendig. Unternehmen, die dabei auf eine PIM-Software setzten, liegen hier ganz klar im Vorteil.

Unternehmen, die ihre Produkte online verkaufen wollen, müssen schon immer darauf achten, dass ihre Produktdaten:

  • strukturiert vorliegen (mit klar definierten Merkmalen, in Hierarchien und Kategorien),

  • vollständig sind (technische Details, Maße, Materialien, Farben etc.),

  • konsistent gepflegt sind (d.h. für und über alle Kanäle hinweg),

  • regelmäßig aktualisiert werden (z.b. bei Preisänderungen),

  • und angereichert sind mit Bildern, Zeichnungen oder Videos.

Dies gilt in Zeiten von KI umso mehr! Denn auch die Online-Suche ändert sich. Die klassische Produktsuche im Online-Shop und auf Marktplätzen verliert an Bedeutung. Stattdessen gewinnen KI-basierte Suchen, die die Ergebnisse direkt anzeigen, ohne zum Shop zu verlinken, zunehmend an Bedeutung.

Dabei gilt: Nur wer maschinenlesbare, aktuelle und qualitativ hochwertige Produktinformationen liefert, wird von KI-Systemen überhaupt berücksichtigt. Ohne ordentliche Datenbasis werden Produkte nicht von KI-Systemen verstanden und daher auch nicht angezeigt.
Auch unabhängig davon gilt weiterhin der Grundsatz, dass vollständige, stets aktuelle und korrekte Daten die Voraussetzung für die Kaufentscheidung von Kunden sind.

PIM-Systeme sind so konzipiert, dass sie über die reine Datenverwaltung hinaus noch einiges mehr können – auch dank integrierte KI.

Beispielsweise können Texte direkt in einer PIM-Software erstellt werden. Sie müssen nicht erst von einem Texterstellungs-Tool in das PIM-System hochgeladen und den einzelnen Produkten mühsam zugeordnet werden.

Auch Bilder können dank KI direkt im DAM erzeugt und dem jeweiligen Produkt zugeordnet werden.

KI in mediacockpit PIM & DAM

Im Folgenden erläutern wir in welcher Form KI in mediacockpit PIM & DAM von Bertsch Innovation enthalten ist. Wir erklären zudem anhand einiger Beispiele, auf welchen Anwendungsgebieten genau die Kombination aus PIM und KI Marketeers, Produktmanagern und Vertrieblern bei der täglichen Arbeit hilft.

KI in meciacockpit

1. Erweiterte KI‑Textgenerierung: Content, der verkauft

Der wohl gängigste Bereich, in dem Menschen aktuell KI nutzen, ist die Generierung von Texten.
In mediacockpit integriert hilft die KI-Textgenerierung den Usern nicht nur enorme Zeit einzusparen.

Laut einer Studie von Deloitte versprechen sich deutsche Unternehmen von Generativer KI vorranging Produktivitätssteigerungen (53%) sowie Kostensenkungen (35%).

Ob Produktbeschreibungen, Marketingtexte, SEO‑Metadaten oder Alt‑Texte – die generative KI erstellt Texte, schlägt Übersetzungen vor und fügt sie an der richtigen Stelle in PIM oder DAM ein. Produktivitätssteigerung und Zeitersparnis sind damit klar gegeben.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Minutenschnelle Content‑Erstellung und damit Zeitersparnis für Tausende Artikelvarianten.
  • Markenkonsistenz: durch Vorgabefelder für Tonalität und Styleguides.
  • Bearbeitbare Ergebnisse: Anwender übernehmen oder verfeinern Texte direkt im Tool.
  • Integrierte Übersetzungsfunktion: direkte mehrsprachige Übersetzung von Texten führt zu massiver Reduktion der Übersetzungszeiten

2. KI‑gestützte Bilderzeugung in mediasuite: visuelle Inhalte auf Knopfdruck

Ein weiterer Pfeiler neben der KI-gestützten Texterstellung ist die Generierung von Bildern. Von der Bilderzeugung direkt im System profitieren Produktverantwortliche enorm. Per Text‑Prompt erzeugen sie neue Produkt‑ oder Kampagnenbilder – ohne externe Tools, sondern direkt in mediasuite, dem in mediacockpit integriertem DAM. Prompts lassen sich speichern, Parameter flexibel anpassen.

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Kreativität on‑demand: Mock‑ups, Varianten oder hero shots in Minuten statt Tagen.
  • Nahtlose Verwaltung: Generierte Assets landen automatisch im DAM und sind sofort verknüpfbar.
  • Schnellere Time-to-Market durch das einfache und schnelle Erstellen von Bildern
  • Größere Flexibilität, da etwa Kampagnenbilder on demand erstellt werden können

Aber nicht nur bei der Erstellung neuer Texte und Bildern hilft die in der Software integrierte KI. Auch beim zeitintensiven und manchmal eintönigen Zuordnen von Attributen zu Produkten birgt sie massives Potential.

3. KI‑gestütztes Feld‑Mapping: Importprofile in Sekunden anlegen

Beim Datenimport erkennt die KI automatisch Spaltenüberschriften in Ihren Excel‑ oder  CSV‑Dateien und ordnet sie den passenden Attributen in mediacockpit zu. Dabei berücksichtigt sie Datentypen, Synonyme und sogar Übersetzungen.

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Zero‑Click‑Zuordnung: Importprofile werden nahezu vollständig vorbefüllt – Sie prüfen nur noch.
  • Weniger Fehlerquellen: Intelligenter Attributabgleich verhindert Tipp‑ oder Copy‑&‑Paste‑Fehler.
  • Schneller Go‑Live: Neue Lieferantendaten sind binnen Minuten sauber im System.
  • Weniger manuelle Zuordnung beim Datenimport

Zusammenfassung: Wie erleichtert KI die Arbeit im Product Content Management?

Die zahlreichen Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz uns jetzt schon gibt und zukünftig noch geben wird, stellen eine enorme Entlastung dar. Wilder Aktionismus bei der Nutzung der vielen verschieden Tools kann dabei aber eher kontraproduktiv sein. Eine klare Strategie sowie vorab definierte Ziele darüber, was ein Unternehmen mit der Nutzung von KI erreichen will, sollten die Basis sein. Ansonsten verzetteln sich Unternehmen leicht.

KI in gängige Tools integriert, die Unternehmen sowieso bereits einsetzten, bieten daher definitiv die größte Entlastung und Sicherheit.

Das Product Content Management (PCM) umfasst ein weites Aufgabenfeld. Wer dabei noch mit verschiedenen Systemen wie ERP und Excel arbeitet wird merken, wie zeitraubend und fehleranfällig dieses Vorgehen ist.

Mit einer Software wie mediacockpit, die extra für die Bewältigung aller Aufgaben rund um das das PCM konzipiert wurde, lassen sich enorme Vorteile generieren. Durch ständige Erweiterungen und Verbesserungen im System sowie der Integration und fortwährenden Weiterentwicklungen von KI-gestützen Tools entstehen zusätzliche positive Effekte.

Arbeitsfeld Wie KI unterstützt
Texterstellung Automatisch generierte oder vorgeschlagene Texte für Produktbeschreibungen, SEO, Metadaten 
Bildmanagement Erzeugung neuer Assets, automatisches Tagging, Bilderkennung 
Import/Mapping Auto-Zuordnung von Feldern, Profilempfehlungen 
Übersetzung Schnelle, konsistente maschinelle Übersetzung 
Datenqualität Mustererkennung, Fehlerfindung, Vorschläge zur Verbesserung 
Kanal-Syndizierung  Optimierung von Inhalten pro Kanal, Vorschläge für Attributanpassung 

Fazit: Mehr Zeit für Wertschöpfung

Mit der konsequenten Integration von KI‑Features in mediacockpit reduzieren sich Routine‑Tasks auf ein Minimum. Gleichzeitig steigt die Datenqualität und Content wird schneller und passgenau in alle relevanten Absatzkanäle ausgespielt.
Kurz gesagt: durch die Nutzung von mediacockpit mit allen integrierten Funktionen gewinnen Sie Zeit für die Themen, die Ihr Business wirklich voranbringen.

Neugierig? Testen Sie die KI‑Features live in einer persönlichen Demo und erleben Sie, wie mediacockpit Ihre Produktdatenprozesse erheblich vereinfacht.

PCM mit PIM & DAM

Highlighted Whitepaper

ePaper: Nachhaltiges Product Content Management mit PIM & DAM

So optimieren Sie Ihr Product Content Management nachhaltig: In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem PIM & DAM Ihre Prozesse optimieren – inklusive wertvollen Insights und praxiserprobten Strategien.

Zusammen mehr erreichen

Wir glauben an den Wert von Kollaboration und Austausch. Das gilt sowohl für unsere Kundenprojekte, aus denen wir viele wertvolle Erkenntnisse für unsere Produktentwicklung generieren, als auch für unser wachsendes Partnernetzwerk, mit dem wir unsere Kunden umfassend bei ihrer Digitalisierung unterstützen.