Frequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Bertsch Innovation, mediacockpit sowie PIM und DAM im Allgemeinen.Werfen Sie gerne auch einen Blick in unseren Blog. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns direkt.

FAQ image

1. Begriffserklärungen

Was ist PIM?2025-03-20T09:53:37+01:00

PIM steht für Product Information Management und ist eine Softwarelösung zur vereinfachten Pflege, Verwaltung und Speicherung von Produktdaten in einer zentralen Instanz. Aus dem PIM-System heraus können die Daten ganz einfach in die verschiedenen Ausgabe- und Vertriebskanäle (Onlineshop, App, Katalog, etc.) ausgespielt werden und so die Time-to-Market verkürzen. Erfahren Sie mehr darüber, was ein PIM-System alles kann und welche Vorteile es mit sich bringt.

Wofür brauche ich ein PIM?2025-04-25T08:34:41+02:00

Ein PIM dient dazu die Produktinformationen effizient zu organisieren, zu verwalten und zu verteilen. Die Vorteile sind dabei die Zentralisierung der Produktinformationen in einem System, die Sicherung der Datenqualität, die konsistente Multichannel-Veröffentlichung sowie die Internationalisierung und Lokalisierung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile eines PIM-Systems.

Was bedeutet DAM?2025-03-20T10:59:31+01:00

DAM steht für Digital Asset Management und bezeichnet eine Software zur Speicherung und Pflege digitaler Inhalte wie Bilder, Grafiken, Audio- und Videodateien. Lesen Sie mehr zum Thema “Was ist DAM?”.

Wofür brauche ich eine DAM-Software? 2025-03-20T11:06:26+01:00

Ein DAM-System wird von Unternehmen verwendet, um digitale Assets wie Bilder, Videos, Audiodateien, Grafiken und Dokumente effizient zu organisieren, zu speichern, zu verwalten und in verschiedene Kanäle zu verteilen. Die Hauptvorteile sind also die zentrale Verwaltung digitaler Assets, die Versionskontrolle und der standardisierte Import und kanalspezifische Export. In Summe führt das bei Unternehmen zu einer verbesserten Produktivität und Effizienz. Lesen Sie mehr zum Thema “Was ist DAM?”.

Was ist ein Digital Asset/ Media Asset? 2025-03-20T11:00:00+01:00

Ein Digital Asset oder Media Asset ist eine digitale Datei oder Ressource, die einen wirtschaftlichen Wert für ein Unternehmen oder eine Organisation hat. Digital Assets können in verschiedenen Formaten vorliegen, darunter Bilder, Videos, Audioaufnahmen, Grafiken, Designs, Logos und vieles mehr. Sie sind für Unternehmen von Bedeutung, da sie dabei unterstützen Inhalte zu erstellen, Marketingaktivitäten durchzuführen und Kunden sowie Geschäftsziele zu erreichen.

Was ist Channel Management (CM)?2025-03-20T09:56:41+01:00

Channel Management (CM) ist die Betreuung und Verwaltung aller Vertriebskanäle. Um den Kunden einen breiten Zugang zu den angebotenen Produkten zu gewähren, müssen ganz verschiedene Vertriebswege bespielt werden. Durch das Nutzen verschiedener Kanäle wie Onlinehops, Apps, Kataloge und Co. entsteht eine Unabhängigkeit von zeitlichen oder räumlichen Einschränkungen und der Kunde kann sich zu jeder Zeit in unterschiedlicher Form über die Produkte informieren und diese kaufen. Lesen Sie mehr zum Thema Channel Management mit mediacockpit.

Was ist PXM?2025-03-20T09:57:12+01:00

PXM steht für Product Experience Management. Dabei geht es darum, die Erfahrung, die Kunden mit Produkten oder Dienstleistungen machen, über verschiedene Kanäle und Touchpoints hinweg konsistent zu gestalten und optimieren. PXM ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, das Produkterlebnis über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg zu verbessern, indem es relevante, ansprechende und konsistente Produktinformationen und -präsentationen bereitstellt. Ziel dabei ist es ein positives Kundenerlebnis zu schaffen und die Kundenzufriedenheit zu steigen mit dem Ergebnis, den Kunden langfristig zu binden. Lesen Sie hier mehr zu Product Experience Management (PXM).

Was ist MDM?2025-03-20T09:57:44+01:00

Master Data Management (MDM) ist der Prozess der Verwaltung und Pflege von Stammdaten über ihr gesamtes Lebenszyklus hinweg, um sicherzustellen, dass diese Daten konsistent, genau, aktuell und vertrauenswürdig sind. MDM ist also die Methode oder der Prozess, um die Qualität und Konsistenz von Stammdaten sicherzustellen, während Stammdaten die spezifischen Arten von Daten sind, die in einem Unternehmen verwendet werden und durch MDM verwaltet werden können.

Wo sind die Unterschiede zwischen PXM, PIM, DAM, MDM, PCM? 2025-03-20T09:58:20+01:00

Die Begriffe PXM, PIM, DAM, MDM und PCM beziehen sich alle auf verschiedene Aspekte des Informationsmanagements in Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Produktdaten und -inhalten. Insgesamt sind diese Konzepte eng miteinander verbunden und können sich überschneiden, aber sie haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungsgebiete.

Was sind Stammdaten?2025-03-20T09:59:49+01:00

Stammdaten sind grundlegende Informationen über relevante Bereiche eines Unternehmens. Dazu gehören etwas Kunden-, Lieferanten-, Mitarbeiter- oder Standortstammdaten. Stammdaten sind von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Funktion verschiedener Geschäftsprozesse und Systeme.

Was ist Workflow-Management?2025-03-20T10:01:26+01:00

Workflow-Management bezieht sich auf die Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung von Arbeitsabläufen in einer Organisation unter Einbeziehung aller Prozessbeteiligten. Es ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu standardisieren, zu automatisieren und zu optimieren, was zu einer besseren Nutzung von Ressourcen, einer schnelleren Durchführung von Aufgaben und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Was bedeutet Data Syndication? 2025-03-20T10:21:50+01:00

Data Syndication bzw. Datensyndikation bezieht sich auf den Prozess des Austauschs oder der Verteilung von Daten zwischen verschiedenen Unternehmen oder Organisationen, um deren Verfügbarkeit und Nutzung zu erweitern. Dieser Prozess umfasst in der Regel die Weitergabe von strukturierten Daten, wie Produktinformationen, Preise, Verfügbarkeit und andere relevante Informationen, an verschiedene Vertriebskanäle, Plattformen oder Partner. Durch die effiziente Syndizierung von Daten können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Was ist Digital Shelf Analytics?2025-03-20T10:22:11+01:00

Digital Shelf Analytics bezieht sich auf die Analyse von Daten, die mit der Online-Präsenz von Produkten auf digitalen Verkaufsregalen oder Plattformen verbunden sind. Diese Analyse umfasst eine Reihe von Metriken und Kennzahlen, die Unternehmen dabei helfen, die Leistung ihrer Produkte im digitalen Raum zu verstehen und zu optimieren. Insgesamt ist Digital Shelf Analytics ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte effektiv im digitalen Raum zu präsentieren, zu optimieren und zu vermarkten. Durch die Analyse von Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um die Sichtbarkeit, Attraktivität und Leistung ihrer Produkte zu verbessern und so ihren Online-Umsatz zu steigern. Mehr zum Thema Digital Shelf.

2. Alles über mediacockpit

Was ist mediacockpit?2025-04-24T13:27:07+02:00

mediacockpit ist eine Plattform zur Verwaltung, Anreicherung und Ausspielung aller produktrelevanter Daten und Assets. Dabei dient mediacockpit als einzige Datenquelle für Produktinformationen und digitale Inhalte und dient somit als Basis qualitativ hochwertigen Contents mit dem Ziel der optimalen Customer Experience an allen Touchpoint. Lesen Sie mehr über alle Funktionen und Vorteile von mediacockpit.

Was ist PIM?2025-03-20T09:53:37+01:00

PIM steht für Product Information Management und ist eine Softwarelösung zur vereinfachten Pflege, Verwaltung und Speicherung von Produktdaten in einer zentralen Instanz. Aus dem PIM-System heraus können die Daten ganz einfach in die verschiedenen Ausgabe- und Vertriebskanäle (Onlineshop, App, Katalog, etc.) ausgespielt werden und so die Time-to-Market verkürzen. Erfahren Sie mehr darüber, was ein PIM-System alles kann und welche Vorteile es mit sich bringt.

Was ist der Unterschied zwischen mediacockpit und APIM?2025-03-20T11:24:18+01:00

mediacockpit hat ein komplett generisches Datenmodell und kann prinzipiell alle möglichen Daten verarbeiten. Das AutomotivePIM (APIM)  ist beim Datenmodell bereits auf den Independent Automotive Aftermarket (IAM) ausgerichtet – es umfasst ein vorkonfiguriertes Datenmodell (Fahrzeuge und Verknüpfungen), sowie die 100%-ige Unterstützung der beiden Standards TecDoc (inkl. IDP) und Autocare. Zudem bietet es aber auch ein flexibles Datenmodell, um allen gängigen Anforderungen an Produktdaten – auch außerhalb des IAM – gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr.

Wie kommen die Daten in das PIM-System?2024-11-18T11:12:27+01:00

Es gibt verschiedene Wege, wie Daten in ein PIM-System gelangen können. U.a. ist neben der manuellen Eingabe der Datenimport zum Beispiel via Excel-Tabellen oder CSV-Dateien möglich oder über Schnittstellen zu anderen Systemen wie ERP-Systemen oder Lieferantenportalen.

Kann mediacockpit PIM auch KI Texte generieren?2025-04-24T13:28:43+02:00

mediacockpit bietet einen KI-Konnektor, der sich direkt mit jeder KI verbinden lässt, die die OpenAI REST-Schnittstelle unterstützt (z.B. ChatGPT, aber auch viele andere, wie Llama, Mistral und andere).  Die KI-Prompts können direkt in mediacockpit gepflegt werden. Sie lassen sich je nach Art des zu generierenden Inhalts anpassen. KI kann auch für Übersetzungen direkt in mediacockpit verwendet werden.

Handelt es sich bei mediacockpit um eine SaaS Lösung?2025-02-26T13:09:47+01:00

Wir empfehlen für mediacockpit die Nutzung als SaaS-Lösung. So gelingt der Start möglichst schnell und einfach. In diesem Fall übernimmt Bertsch Innovation das Management von mediacockpit sowie der zugehörigen Systeme wie Datenbank und Suchserver und sorgen für eine performante und sichere Bereitstellung der Anwendung. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das System On-Premise zu betreiben oder in Ihrer eigenen Cloud, beispielsweise als Docker-Container oder Kubernetes-Deployment. Wir besprechen gerne alle Optionen mit Ihnen, damit Sie die für Sie vorteilhafteste Lösung auswählen können.

Kann mediackockpit auf unternehmenseigenen Servern laufen? 2025-02-26T13:09:21+01:00

Ja, das ist möglich. Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat mediacockpit aufzusetzen und zu konfigurieren, egal welche Betriebsform Sie wählen.

Kann Content an Online-Shops, Apps, Marktplätze und Social Media Kanäle ausgespielt werden? 2025-04-24T13:29:51+02:00

mediacockpit ist ein System, das sich voll in Ihr bestehendes digitales Ökosystem integriert und Ihre Distributionsprozesse unterstützt. Als Plattform für alle Marketing- und Commerce-Prozesse folgt mediacockpit einem konsequent integrativen Ansatz. Daher ist selbstverständlich das Ausleiten von Produkt Content an verschiedene Kanäle wie Print, Web, Social oder Mobile möglich. Lesen Sie mehr zur Anbindung an die unterschiedlichen Kanäle.

Zu welchen Shopsystemen gibt es Schnittstellen? 2025-02-26T13:06:46+01:00

Es gibt aus mediacockpit heraus Schnittstellen zu Amazon Marketplace, intershop, Magento und Shopware. Aber auch andere Marketplaces können aus mediacockpit heraus angebunden werden. Sprechen Sie uns einfach an.

Zu welchen ERP-Systemen gibt es Schnittstellen?2025-02-26T13:01:47+01:00

Wir haben bereits zahlreiche ERP Systeme integriert, sowohl über direkte Schnittstellen: SAP Javaconnector und RFCs, SAP HTTP Connector und IDOCS, sowie viele Systeme wie Dynamics direkt über unsere eigene REST API. Weitere Systeme wurden über gemeinsame Hotfolder Interfaces mit spezifischen Datenformaten angedockt. Weitere mediacockpit-Schnittstellen,  die häufig in ERP-Integrations-Szenarien Einsatz finden: Kafka Messaging für moderne Systeme , JDBC.  Möglich ist auch der Weg über Flatfiles: Excel, CSV, TXT können prinzipiell von jedem ERP System erzeugt und von mediacockpit konfigurativ eingelesen werden.

Gibt es die Möglichkeit von Online- und Präsenz-Trainings? 2025-02-26T13:00:56+01:00

Ja, sowohl als auch. Wir bieten unterschiedliche Trainings an: vom kurzen Schnupperkurs im Rahmen des Salesprozesses bis hin zu maßgeschneiderten Entwickler-Workshops, in welchen eine konkrete Aufgabenstellung gemeinsam bearbeitet wird.
Typische Schulungen:

  • Anwenderschulung (mediacockpit gesamt oder gezielt auf DAM oder PIM -Anforderungen)
  • Konfigurations- bzw. Administrationsschulung (baut auf der Anwenderschulung auf) für die Konfiguration von Datenmodellen, sowie die weiteren Konfigurationsdimensionen des Systems
In welche Systeme können die Produktinformationen ausgeleitet werden?2025-04-24T13:31:47+02:00

Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. mediacockpit unterstützt zahlreiche Formate wie Excel, CSV, XML, JSON und PDF. Wir bieten Konnektoren, um Daten über HTTPS, SFTP und Protokolle wie CMIS und WebDAV an verschiedene Systeme zu senden. Zusätzlich haben wir Konnektoren für Kafka und System-Hooks, die es ermöglichen, Drittanbietersysteme direkt über unsere REST-API, Skripte und benutzerdefinierten Code zu integrieren.

Können Kataloge und Produktdatenblätter in mediacockpit erstellt werden? 2025-02-26T12:58:09+01:00

Ja. Die Erstellung von (elektronischen) Katalogen sowie von Produktdatenblättern ist aus mediacockpit heraus problemlos machbar.

3. Alles über AutomotivePIM

Was ist AutomotivePIM?2025-03-20T11:23:18+01:00

AutomotivePIM ist eine Product Content Management Lösung konzipiert für den Automotive Aftermarket (IAM). APIM bietet für den Ersatzteilmarkt eine Software Suite zur Verwaltung von Stammdaten, Produktdaten und Mediendaten. Die Plattform ist in der Lage Austauschformate wie TecDoc, ACES, PIES, MMI, Fraga, etc. effizient zu verwalten und die entsprechenden Beziehungen zwischen Ersatzteilen, Motoren und Fahrzeugen abzubilden.

Mehr dazu hier

Was ist der Unterschied zwischen mediacockpit und APIM?2025-03-20T11:24:18+01:00

mediacockpit hat ein komplett generisches Datenmodell und kann prinzipiell alle möglichen Daten verarbeiten. Das AutomotivePIM (APIM)  ist beim Datenmodell bereits auf den Independent Automotive Aftermarket (IAM) ausgerichtet – es umfasst ein vorkonfiguriertes Datenmodell (Fahrzeuge und Verknüpfungen), sowie die 100%-ige Unterstützung der beiden Standards TecDoc (inkl. IDP) und Autocare. Zudem bietet es aber auch ein flexibles Datenmodell, um allen gängigen Anforderungen an Produktdaten – auch außerhalb des IAM – gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr.

Wie lange dauert die Implementierung von APIM inklusive TecDoc IDP?2025-02-26T13:08:24+01:00

In kurz: Auf jeden Fall rechtzeitig für den Switch von DMM zu IDP

In lang: Die Implementierung variiert in Bezug auf die Datenquellen, Datenmengen und Output Channels. Wir starten mit einem Kick Off Workshop und schaffen uns einen Überblick Ihrer Systemlandschaft und der bestehenden Daten. In der Regel übernehmen wir Ihre TecDoc Daten (+ alle weiteren) und ein Initialimport ist schnell erledigt. Nach erfolgreichem OnBoarding werden die Daten nun über unsere integrierte API direkt zur Validierung geschickt.

Welche weiteren Datenstandards/Austauschformate unterstützt APIM?2024-11-18T13:58:43+01:00

AutomotivePIM unterstützt in erster Linie das TecDoc Format, aber auch Standards wie ACES, PIES (NA), MMI (UK), Fraga (Südamerika) für Ihre internationalen Kunden werden vollständig abgebildet. Sollten Ihre Ersatzteile keinem Austauschformat entsprechen, können Sie diese selbstverständlich mit verwalten.

Wie unterstützt APIM den Übergang zu TecDoc IDP?2024-11-18T11:38:13+01:00

AutomotivePIM unterstützt Sie bei der Datenübernahme (Migration von bestehender Datenbank, TAF / flatfile Import, uvm.) in eine zentrale Plattform zur Verwaltung all Ihrer Produktinformationen. Mit integrierten Reports zur Datenqualität können Sie Ihre Produktdaten direkt prüfen und anreichern. Sobald Ihr kompletter TecDoc Katalog in APIM hinterlegt wird, können auf Knopfdruck die Daten an TecAlliance zur Validierung geschickt werden. Nun steht Ihnen der Veröffentlichung nichts mehr im Wege. Wichtig zu erwähnen ist, dass Sie Ihren Zugang zu IDP über TecAlliance anfordern müssen, hier können wir Sie gerne unterstützen.

Was ist TecDoc IDP und warum ist der Übergang notwendig?2025-02-05T10:03:08+01:00

TecDoc IDP steht für Instant Data Processing und erlaubt nun Herstellern und Händlern Produktdaten in Echtzeit zu validieren und in den TecDoc Katalog, Webservice sowie Webshop zu übertragen. Aktuell erfolgt die Datenübertragung in den TecDoc Katalog über TecDoc DMM (Data Maintenance Module). Da das DMM bald abgelöst werden soll, stehen Hersteller und Händler vor der Aufgabe IDP zeitnah einzuführen.

Mehr zu TecDoc IDP

Was ist TecDoc?2025-02-26T12:04:38+01:00

TecDoc ist eine führende internationale Datenbank und Handelsplattform für Ersatzteile und -komponenten im Automotive Aftermarket. Sie bietet umfassende Daten zu Ersatzteilen für Fahrzeuge verschiedener Marken und Modelle, einschließlich technischer Spezifikationen, Herstellerinformationen, Teilenummern, Kreuzverweisen und Illustrationen. TecDoc erleichtert den Handel mit Ersatzteilen und Komponenten und unterstützt die reibungslose Lieferkette für die Ersatzteilversorgung.

Was ist TAF?2025-02-26T12:03:34+01:00

TAF steht für Tecdoc Austauschformat. Dieses Format beschreibt unterschiedliche Tabellen (auch Satzarten genannt), in denen Informationen zu Produkten (Produkttype, Attribute, Bilder, Verknüpfungen) enthalten sind. TAF war lange Zeit das Austauschformat für Tecdoc Daten – und wird zukünftig von IDP (Instant Data Processing) abgelöst.

Was bedeutet IDP?2025-02-26T12:03:02+01:00

IDP steht für Instant Data Processing. Die TecDoc IDP-Schnittstelle ist für die Koordination unterschiedlicher Datenströme eine große Hilfe, da es sich hierbei um eine Lösung für die sofortige Datenverarbeitung in Echtzeit handelt. Die TecDoc IDP-Schnittstelle, die innerhalb des PIM-Moduls in mediacockpit eingebettet werden konnte, stellt eine revolutionäre Lösung für die Verbindung von Automotive PIM und TecAlliance dar. Das System verfügt über eine bidirektionale Anbindung in beide Richtungen und bietet zwei wesentliche Funktionen: Die Datenübertragung an TecDoc und die Möglichkeit, Produktdaten direkt, ohne Umwege und in Echtzeit zu veröffentlichen.

Was ist AUTOCARE?2024-11-28T09:37:34+01:00

Die Auto Care Association ist der Datenkommunikationsstandard für Nord Amerika. Dazu gehören die Standards ACES & PIES. Die Auto Care Association bedient die gesamte Lieferkette des Kfz-Ersatzteilmarktes: alle Unternehmen, die Kfz-Teile, -Zubehör, -Werkzeuge, -Ausrüstungen, -Materialien und -Vorräte herstellen, vertreiben und verkaufen sowie Fahrzeugservice, -Wartung und -Reparatur durchführen.

Was ist der Unterschied zwischen ACES und PIES?2024-11-28T09:37:19+01:00

ACES steht für Aftermarket Catalog Exchange Standard und enthält Information, in welches Fahrzeug oder welchen Motor das Ersatzteil passt. Es geht hierbei also um das Thema Kompatibilität.
PIES steht für Product Information Exchange Standard und ist der Datenstandard der Aftermarket-Industrie für die Verwaltung und Übermittlung von Produktinformationen. Es geht hierbei also um das Produkt an sich.

Was sind VIO?2024-11-28T09:35:04+01:00

VIO steht für Vehicles In Operation – die Daten können u.a. bei TecAlliance erworben werden und zeigen auf, wie viele Fahrzeuge in bestimmten Regionen angemeldet sind. VIO-Daten werden im Automotive Aftermarket sehr oft herangezogen, um datengestützte Entscheidungen für Produktlebenszyklus und Produktportfolio fällen zu können.

Woher bekomme ich Daten zum Automotive Aftermarket?2025-04-24T13:32:51+02:00

Für TecDoc: Wer TecDoc-Daten erwerben möchte, muss einen Vertrag mit der TecAlliance abschließen. Es gibt zwei Arten von Verträgen: Datennutzer-Verträge, die für Händler gedacht sind, die TecDoc-Daten erwerben und verarbeiten möchten, und Datenlieferanten-Verträge, die für Zulieferer erforderlich sind, die ihre Produktdaten an TecDoc übermitteln wollen.
Für AutoCare: Ähnlich wie bei TecDoc muss ein Vertrag mit der AutoCare Association abgeschlossen werden bzw. ist eine Mitgliedschaft erforderlich, um die sogenannten Referenzdaten (VCdb, PAdb, PCdb, Qdb) beziehen und nutzen zu können.

4. Weiteres Wissenswertes

Wofür brauche ich ein PIM?2025-04-25T08:34:41+02:00

Ein PIM dient dazu die Produktinformationen effizient zu organisieren, zu verwalten und zu verteilen. Die Vorteile sind dabei die Zentralisierung der Produktinformationen in einem System, die Sicherung der Datenqualität, die konsistente Multichannel-Veröffentlichung sowie die Internationalisierung und Lokalisierung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile eines PIM-Systems.

Wofür brauche ich eine DAM-Software? 2025-03-20T11:06:26+01:00

Ein DAM-System wird von Unternehmen verwendet, um digitale Assets wie Bilder, Videos, Audiodateien, Grafiken und Dokumente effizient zu organisieren, zu speichern, zu verwalten und in verschiedene Kanäle zu verteilen. Die Hauptvorteile sind also die zentrale Verwaltung digitaler Assets, die Versionskontrolle und der standardisierte Import und kanalspezifische Export. In Summe führt das bei Unternehmen zu einer verbesserten Produktivität und Effizienz. Lesen Sie mehr zum Thema “Was ist DAM?”.

Was kostet ein PIM-System?2025-03-20T11:26:38+01:00

Die Kosten für ein PIM-System sind von vielen Faktoren abhängig. Dazu muss zwischen einmaligen Kosten und laufenden Kosten unterschieden werden. Zu den einmaligen Kosten gehören etwa Einrichtungs- und Implementierungskosten, zu den laufenden Kosten zählen u.a. Lizenz- oder Hosting-Kosten. Die Einrichtungskosten wiederum relativieren sich, je nachdem, ob eine SaaS oder On-Premise Lösung gewünscht ist. Aufgrund der zahlreichen möglichen Varianten für die Einführung und Nutzung eines PIM-Systems sind die Kosten nicht ganz trivial zu ermitteln. Wir klären gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Anforderungen an ein PIM-System. Kontaktieren Sie uns.

Wo sind die Unterschiede zwischen PXM, PIM, DAM, MDM, PCM? 2025-03-20T09:58:20+01:00

Die Begriffe PXM, PIM, DAM, MDM und PCM beziehen sich alle auf verschiedene Aspekte des Informationsmanagements in Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Produktdaten und -inhalten. Insgesamt sind diese Konzepte eng miteinander verbunden und können sich überschneiden, aber sie haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungsgebiete.

Kann ich statt PIM auch ein ERP nutzen?2025-03-20T11:01:43+01:00

Ein Enterprise Resource Planning-System (ERP) dient einem anderen Zweck als ein PIM-System. ERP-Systeme konzentrieren sich in der Regel auf die Verwaltung verschiedener geschäftlicher Prozesse wie Finanzmanagement, Lagerverwaltung, Lieferkettenmanagement usw. PIM-Systeme hingegen sind spezialisiert auf die Verwaltung und Verteilung von Produktinformationen wie technische Eigenschaften und marketingrelevante Informationen. Insgesamt ergänzen sich ERP- und PIM-Systeme oft gegenseitig, anstatt sich zu ersetzen.

Kann ich statt eines PIM-Systems nicht einfach Excel nutzen? 2025-03-20T11:01:11+01:00

Excel kann vorübergehend als einfache Lösung für die Verwaltung von Produktinformationen genutzt werden, wenn das Datenvolumen sehr gering ist und die Anforderungen an die Datenverwaltung nicht sehr komplex sind. Ein dediziertes PIM-System bietet deutlich mehr Funktionalität, Skalierbarkeit und Sicherheit, um die Anforderungen der Produktdatenmanagement effektiv zu erfüllen. Daher ist mit Blick auf regelmäßige Änderungen und Ergänzungen von Produktdaten wie auch für den langfristigen Unternehmenserfolg immer ein PIM-System das Mittel der Wahl. Mehr dazu im Blogartikel: “Excel am Limit”.

Wann ist Channel Management sinnvoll?2025-02-26T12:58:50+01:00

Channel Management (CM) ist sinnvoll, wenn ein Unternehmen eine Vielzahl von Vertriebskanälen nutzt oder plant, um seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und zu vertreiben. CM hilft die Kanäle zu koordinieren, zu optimieren und zu verwalten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Vorteile dabei sind eine schnellere Time-to-Market, der Wiedererkennungswert auf allen Kanälen durch eine einheitliche Markenstrategie und die Optimierung der Customer Journey an allen Touchpoints. Lesen Sie mehr zum Thema Channel Management mit mediacockpit.

Brauche ich ein Workflow-Management-System?2025-02-26T12:54:40+01:00

Ein Workflow Management System ist eine Software zur Unterstützung der typischen Aufgaben des Workflow Managements. Es dient der Vereinfachung und Automatisierung komplexer Abläufe, erhöht die Transparenz der Prozesse und spart damit nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Was ist Daten-Mapping?2025-02-26T12:47:02+01:00

Daten-Mapping ist der Prozess, bei dem Datenfelder oder -attribute aus einer Datenquelle mit entsprechenden Feldern oder Attributen in einer Ziel-Datenbank, einem Ziel-System oder einem anderen Datenziel abgeglichen werden. Das Ziel des Daten-Mappings ist es, die Daten zwischen verschiedenen Systemen, Formaten oder Strukturen zu transformieren und zu übertragen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und effizient verarbeitet werden können. Durch sorgfältige Planung und Durchführung von Daten-Mapping können Unternehmen die Qualität, Konsistenz und Zuverlässigkeit ihrer Daten verbessern und sicherstellen, dass sie den Anforderungen ihrer Geschäftsprozesse entsprechen.

2025-05-06T13:23:20+02:00
Nach oben